Alle Meldungen

  • 21. Legislaturperiode (63)

Suche: 63 Ergebnisse

Sortierung
  • Karin Prien hat die Mitglieder der Zehnten Altersberichtskommission ernannt. Diese werden sich im nächsten Bericht damit befassen, wie Bildung älteren Menschen neue soziale Rollen ermöglicht und aktives Altern unterstützt.

  • Ein starkes Zeichen für Kinderrechte: Zum Weltkindertag 2025 präsentieren Kinder und Jugendliche gemeinsam mit Dr. Petra Bahr das "Haus der Demokratie". Das Bauwerk macht sichtbar, dass Kinderrechte das Fundament und Dach unserer Demokratie sind.

  • Eine repräsentative Befragung zeigt, wie Unternehmen teilzeitbeschäftigte Mütter fördern können, um Fachkräftepotenziale besser zu nutzen. Die Studie stand im Fokus des Unternehmenstages "Erfolgsfaktor Familie" im Haus der Deutschen Wirtschaft.

  • Karin Prien hat den Yad Vashem-Vorsitzenden Dani Dayan zum Austausch über ein Holocaust-Bildungszentrum in Deutschland empfangen. Das Zentrum soll die nationale und internationale Bildungsarbeit gegen Antisemitismus stärken.

  • Karin Prien hat das Programm "BELL- Bildung und Engagement ein Leben lang" gestartet. 50 Projekte erhalten bis 2028 rund 25 Millionen Euro zur Förderung von Bildung und Engagement älterer Menschen ab 60.

  • Der Deutsche Bundestag debattiert über den Gesetzentwurf zur Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung. Durch das Gesetz soll die Ausbildung attraktiver und die Pflegeversorgung verbessert werden.

  • Am 9. September hat die OECD die Studie "Bildung auf einen Blick 2025" vorgestellt. Das Ergebnis: Besonders im naturwissenschaftlich-technischen Bereich schneidet Deutschland sehr gut ab, es braucht aber mehr Chancengleichheit für junge Menschen.

  • Laut dem Statistischen Bundesamt hat sich die Anerkennung ausländischer Abschlüsse im Bereich der Bundesberufe 2024 erneut positiv entwickelt, besonders hoch ist der Zuwachs bei Gesundheitsberufen.

  • Eine Expertenkommission soll ab Herbst 2025 notwendige Schritte für einen effektiven Kinder- und Jugendmedienschutz prüfen. Bundesbildungsministerin Karin Prien stellte Mitglieder, Ziele und Arbeitsweise der Kommission in der Bundespressekonferenz vor.

  • Das Prostituiertenschutzgesetz ist seit 2017 in Kraft. Trägt es erfolgreich dazu bei, die Situation von Menschen in der Prostitution zu verbessern? Auf einer Fachtagung diskutierten Fachleute die wissenschaftliche Evaluation des Gesetzes.